Die Notwendigkeit zur Förderung studentischen Wohnens in der Stadt wird ja allgemein gesehen. Wenn dies gelingt, profitiert die Stadt als Lebensraum davon mit Sicherheit mehr als von mehr Parkplätzen für Dauerpendler, die gleich nach „Dienstschluß“ wieder fluchtartig das Gelände verlassen.
Bei einer – keine Vollständigkeit beanspruchenden – Suche habe ich allerdings keine Beispiele gefunden, wie Städte oder Gemeinden entsprechendes gefördert haben. Interessant wäre hier ein Vergleich mit der Förderung studentischen Wohnens, wie sie das Land Bayern in Aussicht stellt WohnraumfoerderungaufeinenBlick-ArbeitsblaetterzumWohnungsbau,Nr4. Für Niedersachsen habe ich keine eigenständige Förderung für studentisches Wohnen finden können, analog dazu vielleicht dies.
Angesichts der nicht mehr ganz so üppigen Haushaltslage bin ich aber gespannt, was genau hier vorgeschlagen werden soll. Immerhin stammen die Beispiele hier aus der Länderebene. Auf kommunaler Ebene gibt es vielleicht noch die kommunale Eigenheimförderung, die analog zu sehen wäre.
Wer den Text des Antrags genau liest, findet so noch keinen Hinweis auf die zu unterstellende „Lex Klaas“…Förderprogramm Studentenwohnungen (Antrag der CDU-Fraktion vom 13.11.2009) Sollte die Stadt hier Möglichkeiten zur Förderung finden, wird sicherlich eine Bindung sowohl der Mieten als auch eine Festlegung auf die studentischen Mieter auf viele Jahre nötig sein.
Kommentar verfassen