Ein „erzieherisches Gespräch“ führten Beamte laut Pressebericht der Polizei Grafschaft / Emsland mit einem sechsjährigen Mädchen im Beisein seiner Eltern durch, nachdem die Kleine in einer – aus ihrer Sicht – Notlage die Polizei gerufen hatte. Ein neunjähriger Nachbarsjunge hatte sie – möglicherweise berechtigt – der Blödheit bezichtigt.
Die Streifenwagen rauschten angeblich von allen Seiten heran. Die Pressestelle der BürgerNahen ist unsicher, wer in dieser großen Not die Blöderen waren: Das Mädel, die überraschten Eltern oder die Schutzmänner. Und sie ist unsicher, was sie ihrer Tochter sagen soll. „Kind, egal, was passiert, ruf niemals die Polizei an! Auch wenn du Angst hast, keine Polizei! Das hat schon alles seine Richtigkeit, was mit dir passiert. Sonst gibts ein erzieherisches Gespräch!“ Merkt da wer was an der Georgstraße? Wie bitte soll man einem Kind klarmachen, wann es um Hilfe rufen soll und wann nicht?
Sicher ist sich die Pressestelle allerdings in zwei Punkten:
– Ihre Tochter wird angewiesen, IMMER die Polizei anzurufen, wenn sie das für nötig hält. Ein erzieherisches Gespräch mit Polizisten wird es danach nicht geben.
– Das Mädchen wird vermutlich nie wieder die Polizei anrufen, den Beamten, der den Vorfall veröffentlicht hat, aber in zehn Jahren möglicherweise als blöd bezeichnen.
Lingen
Mädchen löste Polizeieinsatz aus
Am Karfreitag gegen 13.30 Uhr löste ein sechsjähriges Kind einen Polizeieinsatz aus. Das Mädchen wählte aus einer Telefonzelle in der Heinrich-Schniers-Straße mehrfach den Notruf der Polizei und verlangte das sofortige Erscheinen der Polizei und schilderte ihre Lage von Anruf zu Anruf dramatischer. Mehrere Polizeistreifen fuhren zum Einsatzort. Dort an der Telefonzelle wurden sie von dem sechsjährigen Mädchen mit den Worten „der hat zu mir gesagt, dass ich blöd bin“ empfangen und welches sich nicht in einer Notlage befand. Ermittlungen ergaben, dass diese Worte von einem Neunjährigen aus der Nachbarschaft des Mädchens stammten. Das Mädchen wurde dem Elternhaus zugeführt und im Beisein der Eltern führten die Polizeibeamten ein erzieherisches Gespräch.
Kommentar verfassen