Eine „regionale Investorengruppe“ erwirbt von der Sparkasse deren bisherige Hauptstelle am Lingener Marktplatz. Der früher als „Markt-Süd“ geplante, große Gebäudekomplex prägt die Südwestseite des Lingener Marktplatzes und ist daher nicht nur für diesen Bereich der Lingener Innenstadt, den der Bebauungsplan Nr. 120 „baulich ordnet“, besonders wichtig.
Die Investoren haben die neue „Markt 4 GmbH“ mit dem Sitz in Nordhorn gegründet, die noch nicht im Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück eingetragen ist. Daran ist, informiert die „Lingener Tagespost“, mehrheitlich die Maris-Beteiligungs-GmbH aus Nordhorn beteiligt. Dahinter wiederum stehen die Finanz-Union aus Nordhorn, die Bau- und Projektleitung Frank Exeler, Lingen (Ems) und Dirk Onnen, Geschäftsführer der Kubus Immobilien aus Oldenburg.
Robert Koop, Vorsitzender unserer Stadtratsfraktion „Die BürgerNahen“, hat zu diesen, jetzt bekannt gewordenen Plänen der regionalen „Investorengruppe“, das bisherige Sparkassengebäude am Markt 4-6 zu erwerben und umzubauen, am Freitag Stellung genommen. Er sagte:
„Dass regionale Investoren sich des Gebäudes annehmen wollen, ist deutlich besser als von uns befürchtet. Leider hat die Stadt Lingen -gegen unseren Rat- unlängst auf alle in den 1980er Jahren eingeräumten Vorkaufsrechte verzichtet, die ihr auch Mitspracherechte sicherten, wie das Gebäude an diesem zentralen Ort im Zentrum Lingens künftig genutzt wird. Diese Rechte auf Bitte der Sparkasse einfach so aufzugeben, war ein grober Fehler der CDU-Mehrheit, den der Oberbürgermeister zu verantworten hat.Um es fußballerisch auszudrücken: Die Stadt sitzt deshalb jetzt auf der Tribüne. Andere sind „aufm Platz“. Das ist keine gute Ausgangslage. Die Bürgernahen wollen ungeachtet dessen, dass der Stadtrat die jetzigen Pläne prüft und den Rahmen künftiger Nutzung festlegt.Als geradezu putzig verstehe ich daher die Äußerung des Herrn Oberbürgermeisters Dieter Krone, es gehe jetzt darum, „dass die Investorengruppe uns überrascht“. Koop: „Die Stadt hat sich nicht überraschen zu lassen, sondern aktiv, klug und sozialverträglich das Zentrum unserer Stadt zu entwickeln. Stadtentwicklung ist nämlich keine Klassenarbeit, in der ein Schüler den Lehrer überrascht – oder auch nicht.“
Kommentar verfassen