Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Geschichte’ Category

Heute vor 100 Jahren: Am 22. März 1923 wird in der Georgstraße 16 in Lingen Bernhard Grünberg, später Bernard Grunberg, als Sohn des jüdischen Viehhändlers Bendix Grünberg und seiner Frau Marianne geboren

Mit einem Kindertransport entkommt er 15-jährig vor dem Holocaust nach England. Aber seine ganze Familie wird Opfer der Shoah. 1993 nimmt er trotzdem die ihm angetragene Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt an.

Bernhard Grünberg stirbt am 16. Januar 2021 in DerbyAlvaston hochbetagt im Alter von 97 Jahren an COVID-19.

Am Vorabend gedachte der Rat der Stadt Lingen (Ems) gestern zu Beginn seiner Sitzung des verstorbenen jüdischen Ehrenbürgers. Am heutigen Abend unternimmt die Stadtratsfraktion „Die BürgerNahen“ um 18 Uhr einen Spaziergang von der Bernhard-Grünberg-Straße im Emsauenpark über den Jüdischen Friedhof mit dem Grab Bernhard Grünbergs und seiner Familie hin zu den Stolpersteinen vor seinem Geburtshaus Georgstraße 12. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Aus Anlass seines 100. Geburtstages veröffentlicht Roberts Blog den gleichermaßen persönlichen wie umfangreichen Rückblick von Anne-Dore Jakob (Pax Christi) auf Bernhard Grünberg. Wir übernehmen ihn als Crosspost…

weiter hier


Ein Crosspost mit Roberts Blog

Read Full Post »

Eine Veranstaltung auf der Wilhelmshöhe spürt dem Leben des Lingener Ehrenbürgers Bernhard Grünberg nach, der als 15-Jähriger in einem Kindertransport die Shoa überlebte. In Lingen im Emsland, schreibt die Website 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland,  stellen die Autoren ein packendes Biografieprojekt vor: „Bernhard Grünberg – Allein in die Freiheit. Wie ein emsländischer Junge Hitler überlebte.“

Bernhard Grünberg, später Bernard Grunberg, entkam als 15-Jähriger dem Naziterror als Teilnehmer eines Kindertransports. In England, wo er unter Einsamkeit und Ungewissheit über das Schicksal seine Familie litt, arbeitete er in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben. Seit den 1980er-Jahren kam er regelmäßig in seine Geburtsstadt Lingen, wo er erfuhr, dass seine Eltern und seine Schwester ermordet worden waren.

Das neu erschienene Buch über Bernhard Grünberg wird in einer Matinee mit 300 Gästen, vor allem Lehrerinnen- und Schülerinnenvertreter*innen, vorgestellt. Die musikalische Begleitung übernehmen der Kantor der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, Baruch Chauskin, sowie das jüdische Duo NIHZ aus Nordhorn.

Nach der Begrüßung durch den amtierenden Vorsitzenden des Forum Juden Christen Walter Höltermann sprechen die Autoren der Lebensbeschreibung, Angela Prenger und Dr. Friedhelm Wolski-Prenger, über ihre Begegnungen mit Bernhard Grünberg und lesen aus ihrem Buch. Eine Rezension erfolgt durch eine Schülerin. 2.000 Exemplare der Biografie übergibt Heribert Lange, ehem. Vorsitzende des Forum Juden-Christen, in Klassensätzen an Vertreter*innen von Schulen. Ermöglicht wurde dies durch die HEH Essmann Stiftung und ihre Vorsitzende Eva Essmann.


Bernhard Grünberg – Allein in die Freiheit
Wie ein emsländischer Junge Hitler überlebte
von Angela Prenger und Dr. Friedhelm Wolski-Prenger,
Edition Virgines (7. November 2021)
352 Seiten, 18,- Euro.
ISBN-10 ‏ : ‎ 3948229198
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3948229191

Das Buch kann lokal   hier bestellt werden, sowie bei den bekannten Grossisten und Versendern.


Update:
Am 7. November 2021, dem Tag der Buchvorstellung im Rahmen einer Feierstunde auf „ihrer“ Lingener Wilhelmshöhe ist Eva Maria Essmann am Sonntag verstorben. Mehr…

Read Full Post »

Die BürgerNahen (BN) haben beschlossen, im Stadtrat den Beitritt unserer Stadt zum Riga-Komitee zu beantragen. Am 23. Mai 2000 gründeten deutsche Großstädte und der Präsident des Volksbund Deutsche Kriesgräberfürsorge das „Deutsche Riga-Komitee“. Unter den Gründungsmitglieder sind die Nachbarstädte Osnabrück und Münster. Inzwischen sind rund 60 deutsche Städte dem Riga-Komitee beigetreten, darunter aus  der benachbarten Grafschaft Bentheim auch Schüttorf. Bad Bentheim, Neuenhaus und Nordhorn planen die Vollmitgliedschaft. Durch das Riga-Komitee  soll ein lebendiges Band der Erinnerung und der Begegnung zwischen Riga und den deutschen Städten geknüpft werden, von denen damals die Sammeltransporte ausgingen.  

Seit dem Beginn des Jahrtausends erinnert nahe der lettischen Hauptstadt eine Gräber- und Gedenkstätte an die Deportationen und Opfer aus Deutschland. Dort im Wald von Bikerniecki, dem größten Massengrab von Nazi-Opfern in Lettland, befindet sich die Gedenkstätte (Foto).  Über 25.000 Deutsche jüdischen Glaubens wurden 1941/42 nach Riga deportiert. Darunter sind auch die Deutschen jüdischen Glaubens aus Lingen(Ems) und der Region an Ems und Vechte, die am 13.12.1941 mit dem sog. Bielefelder Transport nach Riga gezwungen und fast alle ermordet wurden.

Mit Leid, Mord und Terror im Ghetto von Riga ist die Lebens- und Leidensgeschichte der Lingener Jüdinnen und Juden fest verknüpft, darunter unsere Lingener Ehrenbürgerin Ruth Foster-Heilbronn, ihre Familie, die Familie Grünberg. Ausgehend von rassistischer, völkischer und nationalistischer Ideologie erlitten sie ihr grausames Schicksal. Dies darf nicht in Vergessenheit geraten.

Die BN weist noch darauf hin, dass sich der sog. Bielefelder Transport am Montag, 13.  Dezember dieses Jahres zum 80. Mal jährt. An diesem Tag sollte würdig, so der BN-Antrag, an die Ehrenbürgerin Ruth-Foster Heilbronn und die anderen Lingener jüdischen Glaubens erinnert werden, die mit diesem Transport deportiert wurden und dem völkischen Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.
——–
Foto: Gedenkstätte im Wald von Bikerniecki; (C) Stadt Dorsten

Read Full Post »