Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Kultur’ Category

Am Freitag ist sie noch auf der Berliner re:publica, am Montag auf der Klimabuchmesse 2022 in Leipzig trifft sie Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) #WissingKneift. Tags darauf macht Autorin Katja Diehl im Zuge ihrer Lesereise dann Halt in ihrer Heimatstadt Lingen (Ems) und liest aus ihrem Anfang des Jahres im SFischer-Verlag erschienenen Buch „Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt„.

Unsere Fraktion „Die BürgerNahen“ (BN) im Lingener Stadtrat lädt in Zusammenarbeit mit dem ADFC Lingen und der Buchhandlung Holzberg zu dieser Lesung am Dienstag, 14. Juni ab 19 Uhr ein und hofft auf eine lebhafte Diskussion mit der Autorin.

Die Lingener Buchhandlung Holzberg präsentiert einen Büchertisch, der ADFC Lingen einen Informationstisch. Für die Bewirtung sorgt Holger Kemmer-Catering.  Nach der Begrüßung durch unseren Fraktionsvorsitzenden Robert Koop (BN) stellt Katja Diehl ihr Buch vor. Anschließend moderiert der aus dem Lingener Stadtteil Damaschke stammende Journalist Mario Köhne (RBB/MDR) eine „kleine Fragerei“ und Diskussion.

Lesung: Katja Diehl – „Autokorrektur Mobilität für eine lebenswerte Welt“
14. Juni 2022, 19.00 Uhr
Ratssitzungssaal, Neues Rathaus
Eintritt frei


„Katja Diehl ist eine deutsche Autorin, Beraterin und Podcasterin mit dem Fachgebiet Mobilität und Verkehrswende.

Die in Lingen (Ems) aufgewachsene Diehl studierte nach ihrem Abitur am Franziskusgymnasium an der Universität Osnabrück Literaturwissenschaften. Nach über 15 Jahren in diversen Funktionen der Umwelt-, Mobilitäts- und Logistikbranche gründete sie „She Drives Mobility“ und arbeitet als Autorin und Expertin für inklusive und nachhaltige Mobilität.“

– Seite „Katja Diehl“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Mehr…

 

Read Full Post »

Eine Veranstaltung auf der Wilhelmshöhe spürt dem Leben des Lingener Ehrenbürgers Bernhard Grünberg nach, der als 15-Jähriger in einem Kindertransport die Shoa überlebte. In Lingen im Emsland, schreibt die Website 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland,  stellen die Autoren ein packendes Biografieprojekt vor: „Bernhard Grünberg – Allein in die Freiheit. Wie ein emsländischer Junge Hitler überlebte.“

Bernhard Grünberg, später Bernard Grunberg, entkam als 15-Jähriger dem Naziterror als Teilnehmer eines Kindertransports. In England, wo er unter Einsamkeit und Ungewissheit über das Schicksal seine Familie litt, arbeitete er in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben. Seit den 1980er-Jahren kam er regelmäßig in seine Geburtsstadt Lingen, wo er erfuhr, dass seine Eltern und seine Schwester ermordet worden waren.

Das neu erschienene Buch über Bernhard Grünberg wird in einer Matinee mit 300 Gästen, vor allem Lehrerinnen- und Schülerinnenvertreter*innen, vorgestellt. Die musikalische Begleitung übernehmen der Kantor der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, Baruch Chauskin, sowie das jüdische Duo NIHZ aus Nordhorn.

Nach der Begrüßung durch den amtierenden Vorsitzenden des Forum Juden Christen Walter Höltermann sprechen die Autoren der Lebensbeschreibung, Angela Prenger und Dr. Friedhelm Wolski-Prenger, über ihre Begegnungen mit Bernhard Grünberg und lesen aus ihrem Buch. Eine Rezension erfolgt durch eine Schülerin. 2.000 Exemplare der Biografie übergibt Heribert Lange, ehem. Vorsitzende des Forum Juden-Christen, in Klassensätzen an Vertreter*innen von Schulen. Ermöglicht wurde dies durch die HEH Essmann Stiftung und ihre Vorsitzende Eva Essmann.


Bernhard Grünberg – Allein in die Freiheit
Wie ein emsländischer Junge Hitler überlebte
von Angela Prenger und Dr. Friedhelm Wolski-Prenger,
Edition Virgines (7. November 2021)
352 Seiten, 18,- Euro.
ISBN-10 ‏ : ‎ 3948229198
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3948229191

Das Buch kann lokal   hier bestellt werden, sowie bei den bekannten Grossisten und Versendern.


Update:
Am 7. November 2021, dem Tag der Buchvorstellung im Rahmen einer Feierstunde auf „ihrer“ Lingener Wilhelmshöhe ist Eva Maria Essmann am Sonntag verstorben. Mehr…

Read Full Post »

Die BürgerNahen (BN) haben beschlossen, im Stadtrat den Beitritt unserer Stadt zum Riga-Komitee zu beantragen. Am 23. Mai 2000 gründeten deutsche Großstädte und der Präsident des Volksbund Deutsche Kriesgräberfürsorge das „Deutsche Riga-Komitee“. Unter den Gründungsmitglieder sind die Nachbarstädte Osnabrück und Münster. Inzwischen sind rund 60 deutsche Städte dem Riga-Komitee beigetreten, darunter aus  der benachbarten Grafschaft Bentheim auch Schüttorf. Bad Bentheim, Neuenhaus und Nordhorn planen die Vollmitgliedschaft. Durch das Riga-Komitee  soll ein lebendiges Band der Erinnerung und der Begegnung zwischen Riga und den deutschen Städten geknüpft werden, von denen damals die Sammeltransporte ausgingen.  

Seit dem Beginn des Jahrtausends erinnert nahe der lettischen Hauptstadt eine Gräber- und Gedenkstätte an die Deportationen und Opfer aus Deutschland. Dort im Wald von Bikerniecki, dem größten Massengrab von Nazi-Opfern in Lettland, befindet sich die Gedenkstätte (Foto).  Über 25.000 Deutsche jüdischen Glaubens wurden 1941/42 nach Riga deportiert. Darunter sind auch die Deutschen jüdischen Glaubens aus Lingen(Ems) und der Region an Ems und Vechte, die am 13.12.1941 mit dem sog. Bielefelder Transport nach Riga gezwungen und fast alle ermordet wurden.

Mit Leid, Mord und Terror im Ghetto von Riga ist die Lebens- und Leidensgeschichte der Lingener Jüdinnen und Juden fest verknüpft, darunter unsere Lingener Ehrenbürgerin Ruth Foster-Heilbronn, ihre Familie, die Familie Grünberg. Ausgehend von rassistischer, völkischer und nationalistischer Ideologie erlitten sie ihr grausames Schicksal. Dies darf nicht in Vergessenheit geraten.

Die BN weist noch darauf hin, dass sich der sog. Bielefelder Transport am Montag, 13.  Dezember dieses Jahres zum 80. Mal jährt. An diesem Tag sollte würdig, so der BN-Antrag, an die Ehrenbürgerin Ruth-Foster Heilbronn und die anderen Lingener jüdischen Glaubens erinnert werden, die mit diesem Transport deportiert wurden und dem völkischen Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.
——–
Foto: Gedenkstätte im Wald von Bikerniecki; (C) Stadt Dorsten

Read Full Post »

Auf einem Stadtrundgang der unabhängigen Wählergemeinschaft „Die BürgerNahen“ sollen am Montagabend (10. August 2020) „Spuren jüdischen Lebens in Lingen“ erkundet werden. Der Ehrenvorsitzende des Forum Juden-Christen, Dr. Heribert Lange, führt die Erkundungstour. Treffpunkt ist um 18 Uhr der Jüdische Friedhof an der Weidestraße. Anschließend geht es über die Schilderung des Lebens der Opfer des NS-Regimes, deren durch die vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine gedacht wird, zur Jüdischen Schule.

Die BN weist daraufhin, dass Männer auf dem Jüdischen Friedhof bitte eine Kopfbedeckung tragen. Aus Respekt und Ehrerbietung den Toten gegenüber; denn nach jüdischem Glauben sollte man sowohl in der Synagoge, im Angesicht Gottes, als auch auf dem Friedhof, im Angesicht des Todes, sein Haupt bedecken.

(mehr …)

Read Full Post »

Read Full Post »

BN sehen Chancen für Weichenstellung
Nachhaltigkeit und kluger Wegeausbau im Fokus der Beratungen

Die BürgerNahen (BN) legen für den Lingener Haushalt 2018 ihre Empfehlungen vor. „Wir hoffen auf vorurteilsfreie Prüfung unserer Vorschläge“, sagte BN-Fraktionschef Robert Koop. Im Mittelpunkt der zehn BN-Punkte stehen nachhaltige Investitionen und Entscheidungen zur direkten und indirekten wirtschaftlichen Entlastung aller Lingenerinnen und Lingener. Die zu weiten Teilen aus dem BN-Kommunalwahlprogramm abgeleiteten Punkte wurden bei der am vergangenen Samstag tagenden BN-Fraktion der BürgerNahen, nach fünfstündiger Klausurtagung zum städtischen Etat 2018, beschlossen und den anderen Stadtratsfraktionen vorgelegt. (mehr …)

Read Full Post »

Für die Kommunalwahl am 11. September werben wir um Ihre Stimmen für unsere Ideen und Konzepte. Bereits jetzt können Sie im Rathaus mit der Wahlbenachrichtigungskarte oder per Briefwahl Ihre Stimmen abgeben.
Vor fünf Jahren wurden ‘Die BürgerNahen’ zum ersten Mal in den Lingener Stadtrat gewählt. Damals zu viert. Heute arbeiten wir da bereits zu sechst. Weil bürgernahe Politik einfach besser ist. Wir sind dort und in drei Ortsräten, um Ihre Interessen zu vertreten – als einzige unabhängige Wählergemeinschaft sind wir niemand anderem verpflichtet.

Website zur Kommunalwahl am 11. September 2016

Website zur Kommunalwahl am 11. September 2016

Alle Informationen rund um die Wahl finden Sie gesammelt auf kommunalwahl.bn-lingen.de!

Read Full Post »

Zufrieden sind „Die BürgerNahen“ im Rat, dass nun doch eine Lösung in Sachen „Koschinski“ gefunden ist. „Es war überfällig, hier alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Dass Gespräche und individuelle Lösungen nötig sind, statt hoheitlicher Bußgeldverfahren gegen die Betreiber sollte eigentlich selbstverständlich sein“, so BN-Vorstandsmitglied Bernd Koop. Gerade für „die gewollte Mischung aus urbaner Wohnbebauung, Kaufleuten und Gastronomie“ in der Innenstadt zeige sich hier wieder einmal, dass von allen Seiten viel Fingerspitzengefühl nötig ist.
Wer von der Intensität der öffentlichen Unterstützung für das Koschinski überrascht wurde, dem war der Stellenwert des Lokals innerhalb der Lingener Kulturszene offenbar bisher nicht bewusst. „Ein kulturell bereicherndes Nachtleben,wie es in den letzten 15 Jahren von verschiedensten Akteuren in Lingen geschaffen und weiterentwickelt wurde, kann und darf nicht auf eine seiner zentralen Stützen verzichten.“
Die BürgerNahen (BN) sehen es als durchweg positiv, dass nun zwischen den Koschinski-Machern und den Anwohnern ein für beide Seiten positiver Ausgleich stattfinden soll; das Zusammenspiel aller in der Innenstadt könne eben für alle von Vorteil sein.
BN-Vorsitzender Reinhard Markus: „Wir hoffen sehr, dass die vereinbarten Schritte und Zusagen eine gute Grundlage für Gespräche mit Anwohnern an anderer Stelle im Zentrum sein werden. Dabei darf die getroffene Vereinbarung aber nicht als Freibrief gewertet werden, nachts und am Wochenende ohne Maß ‚die Sau rauszulassen‘. Jedem im Stadtzentrum fällt ein großer Teil der Verantwortung für ein zuträgliches Miteinander zu. Wir appellieren daher auch an die Besucher von Schlachterstraße und Zentrum, sich mit Rücksicht und Respekt gegenüber Gastronomen und Anwohnern zu verhalten – und das natürlich auf der Straße genauso wie auch in den Lokalen der Innenstadt.“

Read Full Post »

Dialog statt Drohgebärden

Die Lingener Stadtverwaltung hat gegen die Wirtin der Gaststätte Koschinski in der Schlachterstraße ein Bußgeldverfahren wegen Lärmbelästigung eröffnet. Dieses nicht abgestimmte Vorgehen hat jetzt die Lingener Kommunalpolitik erreicht. Die BürgerNahen plädieren statt des ordnungspolizeilichen Verfahrens, in dem eine Geldbuße bis zu 5000 Euro droht, für eine offene Manöverkritik der Verwaltung aber auch für Fingerspitzengefühl der Lingener Feiergemeinde. Eine Reduzierung auf Getränkeverkauf kann und darf hier nach Ansicht der BN nicht die Lösung sein.

Marc Riße (BN): „Es ist noch immer die Verantwortung aller Beteiligten, für ein einvernehmliches Miteinander zu sorgen. Diese Verantwortung tragen gleichermaßen die Besucher der Schlachterstraße, die Betreiber der Gastronomie und die Anwohner.
Der Wegfall des Lokals Qurt als Zwischenglied von Nachtclub und Bar und anderen Orten für Musikveranstaltungen war für Lingens Livemusik-Kultur bereits schmerzlich genug. Das Koschinski schloss die Lücke und bot die eigenen Räumlichkeiten für Live-Veranstaltungen an. Bernd Koop, Vorstandsmitglied der BN: „Gemeinsam wird im Koschinski ein Nachtleben auf die Beine gestellt, auf das alle in Lingen zu Recht stolz sein dürfen und das sich die Stadt Lingen (Ems) auf ihre Fahne schreiben muss. Denn anders als Großveranstaltungen bieten eben die wiederkehrenden Events im ‚Koschi’ mit ihrem Wohnzimmer-Charakter wirklich ein Erlebnis um sich in unserer Stadt wohlzufühlen.“

„Dass für diese erweiterte Nutzung auch in der Schlachterstraße Handlungsbedarf besteht, hat Wirtin Nina Boldt in ihrem Koschinski erkannt und durch neue, schallisolierende Fenster und Raucher-Konzepte für deutliche Verbesserungen gesorgt,“ sagt Peter Golbeck. „Sollte dies noch nicht ausreichend sein, darf und kann die Stadt Lingen (Ems) zusammen mit Betreibern und Anwohnern sinnvolle, durchdachte und realistische Auflagen erarbeiten. Politik und Stadtverwaltung müssen vermitteln, statt mit Drohgebärden zu verwarnen und zu unterdrücken.“

Die BürgerNahen wollen das Thema in der nächsten Kulturausschusssitzung diskutiert wissen. Bis das Gremium in sechs Wochen zusammentritt, erwartet die BN ein belastbares Konzept.

Read Full Post »

Lingen im Wandel der Zeit
BürgerNahe laden zur Filmnacht ins Central Kino einBN_Kino_Net

Die Entwicklung unserer Stadt ist gut dokumentiert. In vielen Schriften, Bildern und Filmen kann man sich einen Eindruck davon verschaffen. Der Film „Lingen im Wandel der Zeit“ sticht dabei besonders hervor, weil er viele Momente der Geschichte Lingens zusammenfasst und für manche Erinnerungsmomente bei den Kinobesuchern sorgt. Dafür muss niemand ins Stadtarchiv laufen:

Am Mittwoch, 27.November 2013, zeigen die BürgerNahen diesen Film im Central Kino an der Marienstraße über das Leben unserer Stadt in den Jahren zwischen 1945 und 1988. Nach dem Hauptfilm gibt es einige weitere interessante Aufnahmen zu sehen.

Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Eintritt, Platzwahl und Popcorn sind frei. Die Plätzte sind begrenzt. Früh sein lohnt sich!

Read Full Post »

Older Posts »