Die Lingener Tagespost ergänzt die gestrigen bundesweit durchgeführten Vergleichsarbeiten in Mathematik (VERA) durch eine Textaufgabe für ihre Leser:
„Unterschiedliche Reaktionen auf Rücktritt
Lingen. Unterschiedlich bewerten Bürgerinnen und Bürger im Altkreis Lingen den Rücktritt von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. In einer nicht-repräsentativen Umfrage der Lingener Tagespost bedauerte die Mehrzahl der Befragten den Rückzug des CSU-Politikers von allen Ämtern. Ein Bürger meinte hingegen, dass der Rücktritt unausweichlich gewesen sei, da zu Guttenberg Vertrauen verspielt habe. Darauf sei ein Verteidigungsminister aber angewiesen.“
Fragen:
1. Wie hoch war die Anzahl der Befragten mindestens?
2. Sind die Lingener Bürgerinnen traurig über den Rückzug des Herrn zu Guttenberg?
Antwort:
1. Die Lingener Tagespost hat mindestens 3 Lingener Bürgerinnen und Bürger befragt, denn dann haben 2 die Mehrheit, wenn sie den Rückzug bedauern.
2. Hier ist der Text nicht eindeutig. Sind die „Lingener Bürgerinnen und Bürger“ als Einheit zu verstehen, so stehen sie als Mehrheit der Einzelmeinung eines Bürgers gegenüber und alle befragten Frauen bedauern den Rücktritt. Die Aufteilung in Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Auffassungen kann aber auch heißen, dass von den männlichen Befragten nur ein einziger den Rücktritt für richtig hielt, die weiblichen Befragten aber eine gemeinsame Meinung vertreten. Hier kommt es dann auf die Zusammensetzung der Befragten an, denn die Mehrheit der Gesamtmenge bedauert den Rücktritt. Wenn die Zahl der Frauen x, die Zahl der Männer y in der Umfrage ist, so gilt:
I. ist x> y-1, so bedauern alle befragten Frauen den Rücktritt zu Guttenbergs
II. ist x<y, so begrüßen alle befragten Frauen den Rücktritt zu Guttenbergs
Read Full Post »