Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘CDU’

Keine Raumlüfter für die städtischen Lingener Schulen! Am Dienstag hat der Verwaltungsausschuss (VA) der Stadt in nicht-öffentlicher Sitzung einen Antrag unserer Ratsmitglieder abgelehnt. Bereits im Herbst hatte Bündnis’90/Die Grünen einen ähnlichen Antrag gestellt. Bereits der hatte keine Mehrheit gefunden. Unser Fraktionschef Robert Koop zeigte sich nach der Sitzung des VA enttäuscht von dem negativen Votum „zulasten der Schülerinnen und Schüler“. Mit Oberbürgermeister Dieter Krone an der Spitze hatten die CDU-VA-Vertreter  Heinz Tellmanm, Werner Hartke, Stefan Heskamp, Martin Koopmann, Irene Vehring und CDU-Fraktionsvorsitzender Uwe Hilling zusammen mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden Edeltraut Graeßner und ihrem Vertreter Andreas Kröger die Anschaffung abgelehnt. Nur Robert Koop selbst und der Vertreter der Grünen Thomas Kühle hatten in, von der BN beantragten namentlicher Abstimmung schließlich für den Antrag votiert.

Die Verwaltung hatte zuvor argumentiert, das Umweltbundesamt habe derartige Raumentlüfter nur befürwortet, wenn man die Fenster nicht öffnen könne. „Nur“ die Bundeswehr habe sich für die Anschaffung ausgesprochen. Robert Koop hatte dem entgegnet, dass niemand im Rathaus dort tätig sein würde, wenn er oder sie alle 20 Minuten das Fenster aufreißen und dabei weiter arbeiten müsste. Von Lehrern und Kindern verlange man dies trotzdem. Wenn es aber draußen kalt sei, sei die vorgeschriebene Lüftungspraxis für die Schülerinnen und Schüler nicht zumutbar. Auch Grünen-Ratsmitglied Thomas Kühle stritt vergeblich für die Anschaffung der Raumlüfter: „Im Nachbarlandkreis Osnabrück fordert die CDU die Raumlüfter für Schulklassen“ sagte er, worauf es keine Antwort gab.

Die Nein-Sager verwiesen demgegenüber auf das bereits beschlossene Nein im Schulausschuss des Landkreises, wo die CDU-Mehrheit ebenfalls der ablehnenden Verwaltung gefolgt war. Auch dort hatte bereits der Lingener CDU-Kommunalpolitiker Werner Hartke gegen die Anschaffung votiert – wie jetzt im VA. In der VA-Sitzung hieß es seitens der 9 Nein-Sager, man müsse alle paar Monate die Luftfilter austauschen, was Kosten verursache, die Geräte würden bald nicht mehr benötigt und wären „dann Elektromüll“. Wenn es durch das Stoßlüften kalt sei, machen dies noch nicht krank.

1000 Euro pro Raumlüfter

„Die mobilen Luftreinigungsgräte sorgen in jedem Fall dafür, dass die Konzentration an infektiösen Partikeln absinkt. Allerdings müssen die Anlagen entsprechend dimensioniert und richtig aufgestellt werden“, hatte im Oktober auch Wolfram Birmili vom Umweltbundesamt gegenüber der NOZ gesagt. Es müsse sich aber jemand um die Geräte kümmern, und die Filter müssen regelmäßig gewechselt werden. Die BN hatte mit Kosten pro Klassenzimmer, Fachräume und Lehrerzimmer von knapp 1.000 Euro gerechnet. Etwa 500.000,- Euro wären daher aufzuwenden  gewesen.

Experten weisen längst darauf hin, dass mobile Luftfilteranlagen besonders in Klassenräumen nützlich wären, in denen nicht ausreichend stoß- und vor allem quergelüftet werden kann, um ansteckende Aerosole aus der Raumluft zu entfernen. In Fachkreisen ist mittlerweile unstrittig, dass sogenannte HEPA-Filter der Klasse H13 und H14 effektiv Aerosole und damit auch Viren aus der Luft filtern. Dass sie auch in Klassenräumen effektiv sind, zeigen neueste Studien nicht nur von der Bundeswehr. Auch der Landeselternrat fordert die Anschaffung von Raumlüftern.

90 Prozent der Aerosole entfernt

Joachim Curtius von der Goethe-Universität in Frankfurt hat bspw. in einer Wiesbadener Schule mobile Luftfilteranlagen getestet – vier kleine Geräte mit HEPA-Filter, verteilt in einem Klassenzimmer. Das Ergebnis: 100 Prozent Schutz vor Aerosolen habe man nicht, aber „in einem typischen Klassenzimmer konnten in einer halben Stunde 90 Prozent der Aerosole entfernt werden“. Daher „gibt es eigentlich keine Gründe, warum man die Luftreiniger nicht im Klassenraum einsetzen sollte“, so der Forscher. Zusätzliches Lüften sei aber weiterhin notwendig, um die verbrauchte Luft gegen Frischluft auszutauschen.

 

Read Full Post »

kindergarten Altenlingen

In der letzten Ortsratssitzung in Altenlingen war ein Hauptpunkt die fehlenden Kindergartenplätze in Altenlingen. Hierzu die Zusammenfassung unseres Ortsratsmitgliedes Joachim Reul:

Herr Flachmann von der Stadtverwaltung hat die aktuelle Situation anhand aktueller Zahlen erläutert. Aus Sicht der Fachabteilung fehlen 7 bis 10 Plätze. M. Koop bleibt bei seinen 37 . Tatsächlich könnte der Kindergarten eine weitere Gruppe gut aufmachen, da der Bedarf zweifellos da ist.

Habe spontan den Antrag gestellt, zu prüfen, ob aus den Rücklagen des Ortsrates der dafür notwendige Container angeschafft werden kann.

Mein Antrag löste bei der CDU große Empörung aus!

  • die von mir behaupteten Mittel seien überhaupt nicht vorhanden, das sei eine Lüge (konnte ja immerhin sofort die Kopie aus dem Geschäftsbericht 2014 hochhalten)
  • dann sei halt der Jahresabschluss der Stadt falsch
  • und dann sei zunächst einmal die Kirche zuständig …

Ich hatte den Eindruck, dass die CDU´ler genau um dieses Geld wussten und sehr sauer waren, dass ich das so unangekündigt an die große Glocke hänge. Man wird leider zukünftig auf dieser Zahl basierend Rechenschaft ablegen müssen über die Verwendung von Ortsratsmitteln.

 

Read Full Post »

CDU-AngstDas haben wir so nicht gewollt: In ihrem Oster-Newsletter eröffnet die Nochmehrheitsfraktion den Kommunalwahlkampf – ausgerechnet mit einem Seitenhieb an uns. Wir haben das gelesen, analysiert und fragen uns: Woher diese Angst vor uns?

Wir sind eine Wählergemeinschaft. Alles nur engagierte Bürger. Wer gute Politik macht, muss vor uns keine Angst haben. Dabei erinnern wir uns an einen Text in der Lingener Tagespost zur letzten Wahl: Die BürgerNahen sind der Stachel im Fleisch der CDU. Damit können wir stechen und nehmen die Herausforderung gerne an.

Bis zur Wahl (und danach erst recht) gilt: Die BürgerNahen sind wir. Aber wenn andere unser Konzept aufgreifen, sehen wir dem mit Freude entgegen. Solange es im Sinne unserer Bürger ist!

Read Full Post »