An diesem Donnerstag befasst sich der Rat unserer Stadt mit dem Antrag der CDU, in den städtischen Schulen und Kitas stationäre Raumlüfter einzubauen. Das heißt, ganz so schnell geht das natürlich nicht. Die CDU, die bekanntlich zusammen mit OB Krone und der SPD, bislang die Raumlüfter in Schulklassen als überflüssig eingestuft hat, fordert auch erst einmal:
„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, schnellstmöglich ein Umsetzungskonzept für die Sanierung der Schulen und KiTas in der Stadt Lingen (Ems) mit stationären Raumluftanlagen zum Erhalt und zur Verbesserung der Luftqualität in den Klassen- und Gruppenräumen zu erarbeiten, die entsprechenden Fördermöglichkeiten zu eruieren und auszunutzen sowie die für die Umsetzung der Maßnahmen notwendigen Aufträge auszuschreiben.“
Die Verwaltungssprache haben wir hervorgehoben. Daneben ist die große Schwäche des Antrags: Konkrete Zeiten gibt der Beschluss nicht vor. Wir fürchten: Würde so verfahren, wie es die CDU jetzt beantragt, hätten wir selbst in einem Jahr noch keine Raumlüftung oder allenfalls ein paar. Dabei kommt die CDU mit der Entwicklung der Raumlüfter-Debatte sowieso nicht hinterher. Längst werden auch vom Bund, fast allen Bundesländern, selbst vom CSU-Chef Söder und und dem CDU-Vorsitzenden Laschet mobile Raumlüfter befürwortet. Sie können schnell angeschafft werden.
Für Die BürgerNahen (BN) war schon im vergangenen Herbst klar, dass in alle Klassen- und alle Kita-Räume Raumlüfter gehören und zwar subito. Die „Infektiologen“ der CDU-Fraktion haben das mehrfach abgelehnt. Damit sollte jetzt Schluss sein. Wir müssen gemeinsam handeln. Wir brauchen, was die CDU nicht wahrhaben will, keine langfristigen Lösungen sondern kurzfristige gegen die Gefahren der Delta-Variante und der Long-Covid-Folgen, an denen etwa 10 bis 20 Prozent der Erkrankten leiden. Danach kann man langfristig an den Umbau der Schulen und Kitas mit stationären Anlagen gehen. Dies dürfte dann bei 150 Räumen lange dauern, aber auch sinnvoll sein. Zunächst aber brauchen wir schnelle Lösungen.
Noch dies: Die Grünen haben mit der BN die Anträge auf den Weg gebracht. Sie veranstalten am Dienstagabend dazu eine Videokonferenz, auf die wir hinweisen. Doch auch i ihrer Ankündigung heißt es, man müsse „die Sommerferien nutzen, um zielführende Lösungen für einen Regelbetrieb an unseren Schulen zu erarbeiten.“ Erarbeitet werden muss allerdings nichts. Es muss angeschafft werden.
Ansonsten stellt dieser Tweet von Peter Neusser zum Westring in Kiel mit den bundesweit belächelten Autoabgas-Luftreinigern am Treffendsten die Situation dar:
ps Kleiner Nachtrag:
Wir bedanken uns bei der Lingener Tagespost, dass sie (neben den Grünen) die BN in der online-Veröffentlichung des Berichts über die CDU-Initiative doch noch genannt hat; in der Printausgabe hatte sie uns vergessen.