Meppen hat’s, Lingen könnte es am 15. Februar auf den Weg bringen. Eine Förderung für sog. Balkonkraftwerke.
Über die kleinsten der Photovoltaikanlagen wird viel gesprochen. In vielen Fällen unterscheiden sie sich stark von ihren größeren Geschwistern mit zumeist knapp 10kW Peak. 10kWP bedeutet dabei, dass bei Idealbedingungen solche größere PV-Anlagen auf den Dächern von Einfamilienhäusern in einem Moment 10kW Strom durch die Anlage erzeugt werden; in einer idealen Stunde also 10 „kWh“ als Kilowattstunden. Aus Sicherheitsgründen sind steckerfertige PV-Anlagen davon weit entfernt und in Deutschland auf 0,6kWP limitiert – europaweit sind es zumeist 0,8kWP/800WP. Klingt erstmal nicht nach viel, aber vor allem bei vielen kleineren Investitionen leisten Balkonkraftwerke so in der Summe durchaus einen Beitrag zum Erreichen der Klima- und Umweltschutzziele auf lokaler Ebene.

Unterstützung kam in der Sache auch vor allem aus Richtung der NOZ-Presse, die bereits im Oktober 2022 wusste: „Wie die kleine Solaranlage funktioniert — Experte der Osnabrücker Verbraucherzentrale: So lohnt sich ein Balkonkraftwerk“ und dann vor wenigen Tagen noch nachlegte: „Die (600 WattPeak) Anlagen schaffen typischerweise 400, 500 Kilowattstunden im Jahr Ertrag, wenn sie gut ausgerichtet sind“, weiß Holtgrave. „Dann lohnen sich diese Anlagen auch richtig.“ Bei aktuell 38,62ct/kWh in der Grundversorgung der Stadtwerke Lingen wären dies immerhin rund 155,00 bis 190,00 € pro Jahr.
Dies waren gute Impulse im Dickicht der Meinungen und gewünschten Standards.
Für Verwirrung sorgte nun aber der Artikel der Emsländischen NOZ-Kollegen hier vor Ort, der vor versteckten Kosten warnte und die Sicherheit der nun mittlerweile hundertauschendfach in Deutschland verbauten Mini-PV-Anlagen in Frage stellte. Obwohl die Aussagen des Gesprächspartners direkt durch einen Leserkommentar auf noz.de als für Balkonkraftwerke nicht zutreffend identifiziert wurden (siehe Screenshot), veröffentlichte die NOZ den Beitrag nun dennoch im Print am 14.02.2023 – also einen Tag vor der Abstimmung in den Ratsgremien.

„Insgesamt wäre uns eine Art Heidelberger-Modell lieber.“ weiß Robert Koop, der Fraktionsvorsitzende der BN im Stadtrat. Aktuell gibt es in Heidelberg bspw. bis zu 750,- € der Kosten als 50% Förderung. Menschen mit dem HeidelbergPass+ können solche Mini-PV-Anlagen bei 50€ Eigenanteil bis zu 1450€ gefördert werden. Doch ein solcher Vorschlag, Menschen mit LingenPass steckerfertige PV-Anlagen für eine symbolische Miete von 1,- € zu überlassen, wurde allein von den Stimmen der CDU-Gruppe für 2022 verhindert. „Dies wäre beispielweise nach einer Beratung durch ReHoLand oder die Stadtwerke Lingen als Stromsparcheck oder Energieberatung denkbargewesen. Vor allem Menschen in Grundsicherung könnten dadurch profitieren, da es keine Einnahmen gibt, die angerechnet werden können, sondern Stromkosten eben gar nicht erst entstehen“ erklärt Robert Koop. Auch die Bündnis90/Grünen/FWL hatten bereits im letzten Jahr einen ergänzenden Vorschlag eingebracht. Darum haben die beide Fraktionen nun für die Haushaltsberatungen zum Haushalt 2023 einen weiteren Anlauf gestartet, die Blockadehaltung der CDU-Gruppe gemeinsam aufzulösen. Beantragt wurde, die fertige Förderung der Stadt Meppen 1:1 auch für das Stadtgebiet Lingen (Ems) zu übernehmen. Eingebracht und mit erarbeitet wurden die Förderrichtlinien in Meppen von der CDU-Fraktion.
„Weiterhin wollen wir die Menschen in Lingen, die Hilfe brauchen auch zur Selbsthilfe anleiten“, sagt Bernd Koop stellv. Vorsitzender im Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion „Nun bietet sich hier allerdings der Einstieg in die Förderung und somit die Chacne auf Teilhabe an der Energiewende auch für alle Menschen mit einer Mietwohnung oder eben nur geringen Möglichkeiten für eine Investition ins eigene Wohneigentum. Das wollen wir nutzen und dann in einem weiteren Schritt die Hilfe zur Selbsthilfe ausweiten.“


Im gemeinsamen Antrag heißt es weiter:
Durch die Auswirkungen der Klimakrise und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist in Deutschland der Drang nach Unabhängigkeit von fossilien Energieimporten zu spüren.
Steckerfertige Photovoltaikanlagen als sog. „Balkonkraftwerke“ speisen den durch die Sonne erzeugten Strom in das Stromnetz der eigenen Wohnung zur unmittelbaren Nutzung ein. Sie mobilisieren damit neben Menschen mit Wohneigentum auch direkt Mietende zur Nutzung von Solarenergie und fördern das Bewusstsein für erneuerbare Energien. Mit der Förderung soll allen Lingener Haushalten der Einstieg in die (Teil)Versorgung mit erneuerbaren Energien aus dezentralen Quellen und somit die Teilhabe an der Energiewende angeboten und ermöglicht werden.
Astimmung am 15. Februar im Finanzausschuss
Die öffentliche Sitzung des Finanzausschuss findet am 15.02.2023 im Rathaus im Ratssitzungssaal statt. Bürger:innen können in der Einwohnerfragestunde Fragen an die Verwaltung stellen.
Übrigens war die Nachfrage nach den 250,00 € pro Haushalt in Meppen so hoch, dass dort bereits aufgestockt werden musste.
Die Verein Balkon.Solar hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer Petition innerhalb von vier Wochen 50.000 Unterschriften digital zu sammeln, um dann eine Bundestagsanhöhrung zu erreichen. Balkon.Solar drängt auf eine Vereinfachung und Bürokratieabbau für
Stecker-Solar-Geräte